Was soll ich tun, wenn kein Testament vorhanden ist?

29. Dezember 2024Von Dominik Lindner
Dominik Lindner

Wenn Ihr Partner verstorben ist, ohne ein Testament zu hinterlassen, wird sein Nachlass nach dem Erbrecht des Landes verwaltet, in dem er seinen Wohnsitz hatte oder in dem sich der Großteil seines Vermögens befindet. Auch wenn sich diese Situation überwältigend anfühlen kann, finden Sie hier einige Schritte, die Sie durch diese Situation führen:

 
1. Verstehen Sie das Erbrecht
Wenn es kein Testament gibt, bestimmt das Gesetz, wie der Nachlass verteilt wird. Zum Beispiel:

In Deutschland hat die gesetzliche Erbfolge nach einer festgelegten Rangfolge Vorrang vor Ehegatten, Kindern und anderen Verwandten.
Wenn Ihr Partner seinen Wohnsitz in Thailand hatte, gilt das thailändische Erbrecht, das eigene Regeln für die Aufteilung des Vermögens unter Ehegatten, Kindern und anderen Verwandten hat.
Es ist wichtig zu verstehen, welches Recht in welchem Land gilt. Eine professionelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, dies zu klären.

 
2. Sammeln Sie wichtige Dokumente
Auch ohne Testament benötigen Sie Unterlagen, um den Nachlass zu verwalten. Zu den wichtigsten Dokumenten gehören:

Sterbeurkunde.
Nachweis Ihrer Beziehung (z. B. Heiratsurkunde).
Bankkontoauszüge und Eigentumsurkunden.
Kredit- oder Schuldenunterlagen.
Ausweis- und Versicherungsdokumente.

3. Kontaktieren Sie die zuständigen Behörden
Wenn der Nachlass Vermögenswerte in Deutschland umfasst, müssen Sie sich an das örtliche Nachlassgericht wenden, in dem Ihr Partner wohnte. Dort wird man Ihnen sagen, wie der Nachlass aufgeteilt werden soll.
Wenn der Nachlass Vermögenswerte in Thailand umfasst, müssen Sie sich möglicherweise an die örtlichen Behörden oder Gerichte wenden.

4. Bestimmen Sie Ihre rechtliche Rolle
Ohne Testament muss jemand zur Verwaltung des Nachlasses eingesetzt werden. In Deutschland ist dies oft ein Ehepartner oder ein naher Verwandter. Wenn Sie dazu in der Lage und bereit sind, können Sie sich als Nachlassverwalter oder Testamentsvollstrecker bewerben.

 
5. Schützen Sie die Vermögenswerte des Nachlasses
Während der Bearbeitung des Nachlasses:

Sichern Sie das Eigentum Ihres Partners, einschließlich Häuser, Fahrzeuge und Wertsachen.
Benachrichtigen Sie die Banken, um Konten einzufrieren, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Stellen Sie sicher, dass laufende Rechnungen (z. B. Versorgungsleistungen, Steuern) bezahlt werden, um das Vermögen zu erhalten.

6. Kümmern Sie sich um Schulden und Verpflichtungen
Auch ohne Testament sind Schulden Teil des Nachlasses. Gläubiger müssen benachrichtigt werden, und ausstehende Verpflichtungen sollten vor der Verteilung des Vermögens geregelt werden.

 
7. Lassen Sie sich rechtlich und finanziell beraten
Die Nachlassverwaltung ohne Testament kann kompliziert sein, insbesondere wenn mehrere Länder betroffen sind. Beratung mit:

Einen Anwalt für Nachlassangelegenheiten, der Sie rechtlich berät.
Einen Steuerberater, der sich um eventuelle Erbschaftssteuerverpflichtungen kümmert.

8. Vorbereitung auf die Vermögensverteilung
Sobald die Schulden beglichen sind, wird das Vermögen nach dem Erbrecht aufgeteilt. In Deutschland:

In der Regel teilen sich der Ehepartner und die Kinder den Nachlass.
Wenn keine Kinder vorhanden sind, können auch andere Verwandte (z. B. Eltern, Geschwister) erben.
In Thailand können je nach den Lebensumständen und der Familie Ihres Partners unterschiedliche Regeln gelten.

 
9. Ziehen Sie bei Familienstreitigkeiten eine Mediation in Betracht
Ohne ein Testament kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Ein Mediator kann helfen, Konflikte zu lösen und sicherzustellen, dass der Nachlass respektvoll und harmonisch abgewickelt wird.

 
10. Planen Sie für die Zukunft
Sobald die unmittelbaren Schritte abgeschlossen sind:

Ziehen Sie in Erwägung, Ihr eigenes Testament zu erstellen oder zu aktualisieren, um ähnliche Herausforderungen für Ihre Angehörigen zu vermeiden.
Organisieren Sie wichtige Dokumente, damit Sie in Zukunft leicht darauf zugreifen können.

Denken Sie daran: Sie sind in diesem Prozess nicht allein. Professionelle Nachlassverwalter können Ihnen die nötige Beratung und Unterstützung bieten, um die Komplexität der Erbfolge zu bewältigen und gleichzeitig das Andenken an Ihren Partner zu bewahren.