Muss ich in Deutschland Erbschaftssteuer zahlen?

Dominik Lindner
29. Dezember 2024Von Dominik Lindner

Die Erbschaftssteuer in Deutschland ist ein wichtiger Aspekt für die Begünstigten, insbesondere wenn der Nachlass in Deutschland belegene Vermögenswerte umfasst. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick darüber, ob Sie zur Zahlung von Erbschaftssteuer verpflichtet sind und wie diese auf Ihre Situation angewendet werden kann.

 
1. Wer muss in Deutschland Erbschaftssteuer zahlen?
Die Erbschaftssteuer wird von den Begünstigten erhoben, wenn:

Der Verstorbene (Erblasser) war zum Zeitpunkt seines Todes in Deutschland ansässig.
Der Nachlass umfasst in Deutschland belegenes Vermögen, wie z. B. Immobilien, Bankkonten oder Kapitalanlagen.
Der Begünstigte ist in Deutschland ansässig oder ein Nichtansässiger, der Vermögen in Deutschland erbt.
Wenn sowohl der Verstorbene als auch der Begünstigte nicht in Deutschland ansässig sind und der Nachlass kein in Deutschland belegenes Vermögen umfasst, fällt möglicherweise keine Erbschaftsteuer an.

 
2. Freibeträge
Das deutsche Erbschaftsteuerrecht sieht Freibeträge vor, die sich nach dem Verhältnis zwischen dem Erblasser und dem Erben richten. Diese Freibeträge verringern den steuerpflichtigen Teil der Erbschaft:

Ehegatte oder eingetragener Lebenspartner: 500.000 €
Kinder: 400.000 €
Enkelkinder: 200.000 €
Eltern und Großeltern: 100.000 €
Sonstige Begünstigte: 20.000 €
Nur der Teil des Erbes, der diese Freibeträge übersteigt, unterliegt der Besteuerung.

 
3. Steuersätze
Der Erbschaftssteuersatz ist abhängig von:

Der Wert der steuerpflichtigen Erbschaft nach Abzug der Freibeträge.
Die Beziehung zwischen dem Verstorbenen und dem Begünstigten, die die Steuerklasse bestimmt.
Die Steuersätze reichen von 7 % bis 50 %, wobei nahe Verwandte in der Regel niedrigere Sätze zahlen und entfernte Verwandte oder Nichtverwandte höhere Sätze.

 
4. Gilt die Erbschaftssteuer auch für Nicht-Einwohner?
Auch wenn Sie keinen Wohnsitz in Deutschland haben, müssen Sie möglicherweise Erbschaftssteuer zahlen, wenn:

Der Verstorbene war in Deutschland ansässig.
Die Erbschaft umfasst in Deutschland belegenes Vermögen.
Deutschland hat mit einigen Ländern Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen, um zu verhindern, dass die Begünstigten für dieselbe Erbschaft doppelt besteuert werden. Wenn Sie in Thailand ansässig sind, müssen Sie möglicherweise einen Steuerberater konsultieren, um festzustellen, ob eine Doppelbesteuerung vorliegt.

 
5. Schritte zur Ermittlung Ihrer Erbschaftssteuerverpflichtungen
Ermitteln Sie den Wert der Erbschaft: Erstellen Sie ein vollständiges Inventar der Vermögenswerte des Verstorbenen, einschließlich derjenigen, die sich in Deutschland befinden.
Bestimmen Sie die Steuerfreibeträge: Beurteilen Sie Ihr Verhältnis zum Verstorbenen und berechnen Sie den anwendbaren Freibetrag.
Bewerten Sie das steuerpflichtige Vermögen: Ziehen Sie den Freibetrag vom Gesamtwert des Erbes ab, um den steuerpflichtigen Anteil zu ermitteln.
Doppelbesteuerungsabkommen prüfen: Prüfen Sie, ob Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Thailand Ihre Steuerlast verringern könnten.
Konsultieren Sie einen Steuerexperten: Arbeiten Sie mit einem Steuerberater zusammen, der mit dem deutschen Erbschaftssteuerrecht vertraut ist, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

6. Was ist, wenn ich die Steuer nicht sofort zahlen kann?
Wenn die geschuldete Erbschaftssteuer Ihre verfügbaren Mittel übersteigt, können Sie:

Beantragen Sie eine Stundung beim deutschen Finanzamt, insbesondere wenn die Erbschaft nicht liquide Vermögenswerte wie Immobilien umfasst.
Erwägen Sie den Verkauf eines Teils des geerbten Vermögens, um die Steuerschuld zu decken.

7. Wichtige Überlegungen
Immobilien: Geerbte Immobilien unterliegen in Deutschland der Erbschaftssteuer, aber ihr Wert kann durch Steuerfreibeträge und Abzüge für Unterhaltskosten reduziert werden.
Gemeinschaftskonten: Gelder auf Gemeinschaftskonten können teilweise von der Steuer befreit sein, abhängig von den Beiträgen jedes Kontoinhabers.
Sentimental Assets: Persönliche Gegenstände wie Schmuck oder Kunstwerke unterliegen ebenfalls der Bewertung und Besteuerung.

8. Fazit
Wenn Sie aus einem deutschen Nachlass erben, sollten Sie sich unbedingt über die Auswirkungen der Erbschaftssteuer im Klaren sein. Der Betrag, den Sie schulden, hängt von Ihrer Beziehung zum Verstorbenen, dem Wert der Erbschaft und davon ab, ob Freibeträge gelten. Die Beratung durch einen Steuerexperten hilft Ihnen dabei, sich in diesem Prozess zurechtzufinden, die Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig Ihre finanzielle Belastung zu minimieren.